Juleica-Ausbildung für Sportler
In diesem Jahr bietet die Sportjugend Lüneburg wieder die Juleica-Ausbildung (Jugendleiter/in-Card) in Lüneburg an. In der einwöchigen Ausbildung vom 25. bis zum 30. Juli setzen sich die Teilnehmer/innen mit vielen interessanten Themengebieten rund um die Betreuung von Kindern und Jugendlichen auseinander. Bei der Juleica handelt es sich um eine Qualifizierungsmöglichkeit für Engagierte in der Vereinsjugendarbeit, vom Betreuer von z.B. Kinder- und Jugendfreizeiten bis hin zum Jugendwart im Sportverein. Eine tolle Möglichkeit, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen!
Teilnehmen können Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren, die sich in der Vereinsjugendarbeit engagieren oder zukünftig engagieren möchten. Sportassistenten/innen können bereits mit 15 Jahren an der Ausbildung teilnehmen. Für die Veranstaltung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
In der Ausbildung geht es um die Gestaltung von Angeboten, die sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientieren und über den "normalen" Übungs- und Trainingsbetrieb hinausgehen. Innerhalb der 6-tägigen Juleica-Ausbildung in den Sommerferien lernen die Teilnehmer/innen pädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, den Umgang mit Konflikten, Antworten im Hinblick auf die Aufsichtspflicht, den Jugendschutz und Rechtsfragen, wie auch allgemeine Aufgaben und Rollen als Leiter/in einer Jugendgruppe kennen. Ebenso thematisiert werden die Beteiligungsmöglichkeiten und Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen im Verein und die Organisation und Finanzierung von Jugendfreizeiten und Projekten.
Die sportliche Praxis und der Spaß kommen natürlich auch nicht zu kurz.
Weitere Informationen über die Ausbildung und Anmeldungen gibt es unter L.feuerherdt@ksb-uelzen.de oder unter 0581-5311. Anmeldungen über das Bildungsportal sind unter folgendem Link möglich: Link
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Bild: Auch der Spaß kommt bei den Ausbildungen der Sportjugend nicht zu kurz (Foto aus 2019).
Qualifikation
Antrag
Die Juleica bürgt für Qualität: Jeder Juleica-InhaberIn hat eine Ausbildung nach festgeschriebenen Standards absolviert: mindestens 30 Stunden haben sich alle mit Gruppenpädagogik, Aufsichtspflicht, Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Methoden und vielen anderen Themenbereichen beschäftigt. Die Eltern können also ganz beruhigt ihr Kind an den verschiedenen Angeboten der Jugendarbeit teilnehmen lassen, wenn die BetreuerInnen die Juleica besitzen
Voraussetzungen
Ehrenamtliche Mitarbeiter-innen, die für einen Träger der Jugendhilfe tätig sind, können die Juleica beantragen,
• wenn sie mindestens 16 Jahre alt sind
•die Teilnahme an einer den Richtlinien entsprechenden Ausbildung nachweisen können.
Sie erhalten die Juleica über ihren Jugendverband, den Jugendring, andere freie Träger der Jugendhilfe oder das Jugendamt. Bitte beachtet die weiteren Voraussetzungen sowie die Hinweise zum Antragsverfahren in den einzelnen Bundesländern!
Die Juleica kann ausschließlich online beantragt werden.
Wie der Online-Antrag aus Sicht einer/s JugendleiterIn/s abläuft zeigen wir hier. Informationen für Träger zur Einführung des neuen Verfahrens dürfen auch nicht fehlen!
Anerkennung
JugendleiterInnen engagieren sich ehrenamtlich: Für ihre Tätigkeit erhalten sie i.d.R. keinen Cent. Als kleines Dankeschön für ihr Engagement sind daher mit der Juleica auch einige Vergünstigungen verbunden. Welche es vor Ort gibt, ist regional sehr unterschiedlich. Die Palette der Vergünstigungen reicht vom kostenlosen Eintritt ins Schwimmbad bis hin zu Ermäßigungen beim Kino-Besuch. Daher haben wir eine, nach Regionen sortierte Datenbank auf dieser Webseite eingerichtet.
Wie Kommunen, Unternehmen und andere Organisationen JugendleiterInnen fördern können, dazu finden sich hier weitere Informationen.
Legitimation
Die Juleica legitimiert die Inhaber-innen auch gegenüber öffentlichen Stellen, wie z.B. Informations- und Beratungsstellen, Jugendeinrichtungen, Polizei und Konsulaten.